Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wort besitzen hat nach 1 Millisekunden 871 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Besitzen'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0667, Fremdwörter Öffnen
667 Fremdwörter. über. Es kann vorkommen, daß der Prozentsatz der F. demjenigen der einheimischen sehr nahe kommt oder ihn sogar übersteigt, wie dies z. B. mit den romanischen Wörtern im Englischen der Fall ist; eine solche Sprache heißt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0178, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
176 Chiffrieren, Chiffrierschrift Vielfach werden auch Zeichen zum Chiffrieren benutzt, z. B. diejenigen, welche sich aus nachstehenden Figuren ergeben: ^[Abb. Textfigur] Das Wort «Post» hiernach chiffriert würde aus folgenden Zeichen bestehen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1012, von Chiffon bis Chigi Öffnen
auf eine bereits beschriebene Stelle trifft. Schließlich erscheint die Schrift in regelmäßiger Figur, aber unlesbar und nur zu entziffern vom Besitzer einer gleichen Patrone. Eine der vollkommensten Chiffriermethoden, die jedoch zu ihrer Anwendung viel Zeit
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0815, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
Entschädigung des Verletzten führen. Handels- und Kontorwissenschaft. Wenn wir im vorigen Abschnitt Gesetze und Verordnungen besprochen haben, die zum Theil nur für den Drogenhandel Bedeutung besitzen, so liegt das für den folgenden Abschnitt anders
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zurücknahme der Klage bis Züschen Öffnen
aus den zwischen Kaufleuten abgeschlossenen beiderseitigen Handelsgeschäften gegeben und erstreckt sich auf bewegliche Sachen und Wertpapiere des Schuldners, welche mit dessen Willen auf Grund von Handelsgeschäften in des Gläubigers Besitz gekommen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0700, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Barockbildnerei weist Werke auf, die gefallsam sind und Vorzüge besitzen. Vor allem müssen anerkannt werden die unleugbare Geschicklichkeit und Schulung in der Formbehandlung, die Begabung, welche sich in der Lösung allerlei seltsamer Aufgaben und Erfindung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0739, von Menschentage bis Meros Öffnen
Menschenwerk, Ps. 17, 4. Ich hüte mich, indem ich dein Wort vor Augen habe, vor bösen Mordgedanken gegen den Sanl, wenn der Satan fie mir eingiebt. Äno.: vor Menschenwerk in der Vcrkehrung deines Wortes; ich hüte mich vor dem Verfahren des Dnrch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, von Besetzen bis Besser Öffnen
159 Besetzen - Besser. Besetzen Das Land mit Inwohnern, 1 Mos. 9, 19. 2 Kön. 17, 24. 26. Ezech. 36, 33. Jud. 4, 3. die Stadt mit Soldaten, 2 Macc. 13, 19. mit Aeltesten, Tit. 1, 5. Besinnen Nachdenken, A.G. 10, 19. c. 12, 12. Besitzen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0671, von Rechtsbesitz bis Rechtschreibung Öffnen
Widerspruchs des Eigentümers oder jeder andern Person ungeachtet, für sich in Anspruch zu nehmen, wer sich in ähnlicher Weise in dauerndem Genuß einer von seinem Vorbesitzer über ein fremdes Grundstück geführten Wasserleitung befindet, befindet sich im Besitz
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0119, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
war der letztgenannte, Eichklingen, der erste, der zweite war Eichlingen, und der erste, Elchingen, war durch Verderbnis und Verstümmelung des Volkes gebildet worden und ist jetzt zuletzt in Gebrauch. Denn Eichklingen ist ein gewöhnliches deutsches Wort
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0677, von Aphanesit bis Aphorismen Öffnen
das Gedächtnis für die Worte, womit sie gewisse Dinge bezeichnen wollen, wobei sie im Besitz aller andern geistigen Fähigkeiten sein können. Von der A. ist die Alalie zu unterscheiden, bei welcher der Sprachverlust die Folge einer Störung in denjenigen Organen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
Chors, selbst wenn er nicht im Einziehen gesungen wurde, mit jenem Namen bezeichnet. Parökīe (griech.), Niederlassung eines Fremden auf einem Staatsgebiet ohne Staatsbürgerrecht. Parōle (franz., "Wort"), im Kriegswesen die öfters mit dem Aufziehen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0715, von Reliefdruck bis Religion Öffnen
die andern mit Lactantius an religāre, d. h. an den Bund mit Gott. Noch Augustinus klagt, die lateinische Sprache besitze kein Wort für das allgemeine Verhältnis des Menschen zu Gott. Seither aber hat eben das Wort R. diese Lücke ausgefüllt, und es war ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0182, von Sprachfehler bis Sprachreinigung Öffnen
und Anordnung der Wörter zum Ausdruck zu bringen. Bei den Fehlern der Artikulation handelt es sich um Beeinträchtigung derjenigen Muskelbewegungen, welche nötig sind, um einen bestimmten Laut hervorzubringen; diese Muskeln werden in Thätigkeit
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0809, Gesetzeskunde Öffnen
die nicht verwischbare Inschrift "Feuergefährlich" tragen. Bei Mengen bis zu 50 kg muss diese Inschrift noch die Worte "Nur mit besonderen Vorsichtsmaßregeln zu Brennzwecken verwendbar" enthalten." Zu den eben genannten Destillationsprodukten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0240, Germanische Kunst Öffnen
geebnet. Ueber die "irdischen Mittel" verfügte die Geistlichkeit, Bistümer und Klöster hatten ausgedehnte Ländereien erworben und waren "reich" geworden; aber auch die gesamte "geistige" Bildung der Zeit befand sich in ihrem Besitz. Die Kunst erhielt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0813, Besitz Öffnen
zu bemerken, daß dies eine Thatsache ist, die nicht bloß von dem Willen des Besitzers abhängt, oder mit andern Worten: man kann sich nicht willkürlich aus einem bloßen Detentor zum juristischen Besitzer, aus einem malae fidei possessor zu einem honae
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0597, von Graduiert bis Graf Öffnen
Parnaß"), Titel eines lateinischen Wörterbuchs mit Angabe der Quantität eines jeden Wortes und Hinzufügung gleichbedeutender Wörter, poetischer Ausdrücke etc. zum Gebrauch bei Übungen in der lateinischen Verifikation. Es wurde herausgegeben vom Jesuiten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0618, Begriff Öffnen
, desto kleiner muß notwendig die Anzahl derjenigen Vorstellungen werden, welche alle diese Merkmale miteinander gemein haben. Nimmt man z. B. unter die Merkmale eines Baums den Besitz von Ästen und Zweigen auf, so muß man die (astlose) Palme aus dessen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0775, von Kryptographie bis Krystalle Öffnen
773 Kryptographie - Krystalle Sich dabei einer einfachen alphabetischen Verstellung der einzelnen Buchstaben der Wörter zu bedienen, hat in keiner Beziehung einen besondern Wert, bezüglich der Geheimhaltung nicht, weil man aus der bekannten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0142, von Malaiisch-polynesische Sprachen bis Malakka Öffnen
oder sieben Konsonanten mehr, welche sie auch am Schluß der Wörter verwenden können, und besitzen angehängte Possessivpronomina; die malaiischen Sprachen haben einen reich entwickelten Konsonantismus und eine Menge Präfixe sowie einige Suffixe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0573, von Telegraphenanstalten bis Telegraphenschulen Öffnen
. Als Einheit des Tarifs nahm er das Telegramm von 20 Worten (Zwanzigworttarif) an. Die Gebühren von einem Land zu dem andern wurden im allgemeinen gleich gemacht, und nur bei Ländern von ausgedehntem Flächenraum wurden mehrere Tarifzonen gebildet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
am Anfang der einzelnen Wörter oder Silben und stellt sich in der einfachsten Form in volkstümlichen Redefiguren dar, wie: Mann und Maus, Land und Leute, Haus und Hof. Künstlerischen Gebrauch haben von der A. die altdeutsche und die nordische Dichtkunst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0151, von Poerio bis Poesie Öffnen
. Dieselbe hat als schaffende Kunst mit der Heuristik (der wissenschaftlichen Erfindungskunst) das erfindende Element, mit der Wissenschaft die Darstellung einer (durch Worte darstellbaren) Gedankenwelt, mit den redenden Künsten (Prosa, Beredsamkeit
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0688, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
, daher der Name, der von dem französischen Worte Garance-Krapp abstammt. Garanceux. Da beim Ausfärben mit Krapp die Wurzel nur zum Theil erschöpft wird, verkohlt man den Rückstand ebenfalls mit Schwefelsäure, um den Rest des Farbstoffs zu gewinnen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0152, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
und begann in Personen und Besitzungen wieder zu gedeihen. Aber die Beobachtung der Ordensregel und der geregelte Gehorsam wurden durchaus nicht eingehalten. Als aber das Kloster reich geworden war, entstand bei der Wahl der Äbte viel Uneinigkeit, da viele
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0537, von Habel bis Hader Öffnen
ein eifriges Verlangen nach dem Mes-fias, dieser sollte mich noch mehr erfrenen, als dieser natürlich geborene Sohn. Das ebräische Wort kommt nicht von besitzen, sondern von dem Wort, das eine Eifersucht bedeutet, her. z. 2. Wenn Assafth
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0953, von Kolomna bis Kolonialrecht Öffnen
, so in der grammatischen Periode (Satzglied), in der Baukunst, in der Metrik etc.; dann Interpunktionszeichen (:), das man setzt, wenn die Worte eines andern, eine Schriftstelle, der Titel eines Buches etc. angeführt werden, manchmal auch, um
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0334, von Erbe bis Erben Öffnen
330 Erbe - Erben. Nun aber giebst du, GOtt, einen gnädigen Negen, und dein Erbe, das dürre (matt) ist, erquickest (stärkest) du, Ps. «8, 10. z. 7. VII) Das Wort GOtteS. Giebt das Erbe ein Zeugniß von der Liebe der Verstorbenen gegen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0471, von Exlex bis Exner (Adolf) Öffnen
, Bücherzeichen, die in Bücher einge- klebten Besitzerzeichen, benannt nach den Anfangs- worten der darauf üblichen Inschrift. An Stelle der irn Mttelalter gebräuchlichen handschriftlichen Eintragungen, welche das Eigentum an Büchern ihren Besitzern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
als Geliebte des Herkules und Gattin des reichen Tarutius (nicht Larutius), die ihre von ihm geerbten Besitzungen dem römischen Volk oder dem Romulus vermachte und dann plötzlich verschwand, bald als die Frau des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0994, von Kompaniechirurg bis Kompaß Öffnen
Stelle des Wortes Fähnlein. Vgl. Müller, Der Kompaniedienst (4. Aufl., Berl. 1886). Kompaniechirurg, s. Feldscher. Kompaniekolonne, Gefechtsformation der Kompanie, seit 1812 in drei (in Österreich vier) zweigliederigen Zügen hintereinander, von denen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0002, von Natick bis Nation Öffnen
Besitz des Ritterguts Ludom im Kreis Obornik an. Im Herbst 1872 übernahm er die Redaktion der "Kreuzzeitung", die er jedoch 1876 wieder niederlegte, um nach Ludom zurückzukehren. Doch behielt er die Leitung des von ihm gegründeten "Reichsboten" bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
, auf der die bedeutenden Resultate der Sprachwissenschaft beruhen. Vor allem besitzen wir jetzt eine wissenschaftliche Etymologie, während früher nach dem Ausspruch des heil. Augustin die Ableitung der Wörter wie die Deutung der Träume ganz nach subjektiver Willkür
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0184, Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) Öffnen
der Schüler es vollständig innehat. So schafft man durch unablässige Wiederholung einen festen Besitz von Wörtern und Phrasen und bringt mit diesem Grundstock das jedesmal hinzutretende Neue in lebendige Verbindung. Erst spät tritt grammatische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
werden. Nach der scholastischen Theologie ist A. Eigenschaft Gottes; von Neueren wird das Wort auch als schärfere Bezeichnung für Willensfreiheit gebraucht. Aselenisch (grch.), mondlos, astron. Beiwort für die Planeten Merkur und Venus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0480, von Groten bis Groth (Klaus) Öffnen
1659 in Hamm in Westfalen als Auchdruckerei mit Verlag von Bernd Wolfard gegründet, war dann 1690 -1?85 im Besitz der Familie Utz und kam schließlich durch Erbe an die Familie Grote. 1850 übernahm Gustav Grote die Airma, die 1849 durch ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0884, von Paraffinsalbe bis Paraguay Öffnen
durch Nutzteilungen der Besitze an Grund und Boden Fürsorge getroffen worden ist. Paraglobulin, ein neben Albumin im Blutserum vorhandener Körper (s. Fibrinogen). P. wird aus dem Serum nach dem Verdünnen mit viel Wasser durch Kohlensäure flockig gefällt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0197, Sprachwissenschaft Öffnen
195 Sprachwissenschaft werden, oder das Verhältnis von Beziehungs- und Bedeutungslaut giebt die Form des Wortes. So kommen für jedes Wort drei Momente in Betrachtung: Laut, Bedeutung (in diesem weitern Sinne auch Funktion genannt), Form
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
gewisser Hirnkrankheiten. Wörterbuch oder Lexikon im weitern Sinne jedes Buch, das ein Verzeichnis von Wörtern einer oder mehrerer Sprachen enthält; im eigentlichen Sinne aber versteht man darunter ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0764, Setzmaschinen Öffnen
durch einen Ausschließapparat, dessen mechanische Tasten die Räume zwischen den Worten durch Auswechselung der Ausschließungen entweder verengern oder erweitern, dabei mit bewundernswerter Präzision arbeitend. Das Ablegen erfolgt in der gewöhnlichen Weise mit der Hand in den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0750, von Arbeiten bis Arbeiterfrage Öffnen
, Werfen, Reißen etc. infolge der Aufnahme oder Abgabe von Feuchtigkeit aus der Luft. Arbeitende Klassen pflegt man in einer engern Bedeutung des Worts "arbeitend", im Gegensatz zu den besitzenden Klassen, diejenigen Klassen der Bevölkerung zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0612, von Definitiv bis Defizient Öffnen
Erdenwesen unterschieden wird, die Form der D. aus. Dieselbe ist eine bloße Namenerklärung (Nominaldefinition), wenn sie keinen weitern Wert hat, als anzugeben, welchen Sinn der Definierende mit einem gewissen Wort (Namen, nomen) verbinde; dagegen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0617, Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) Öffnen
sogen. Mischsprache (jargon) bildet, sondern daß jede der genannten Sprachen selbst hart an der Grenze ihren Charakter in ganzer Reinheit festhält. Dies darf jedoch nicht so verstanden werden, als ob nicht Wörter, besonders in der Rede des gemeinen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0082, von Neugrün bis Neuguinea Öffnen
, und der Satzbau gleicht dem in andern modernen Sprachen, z. B. im Französischen. Der Wortschatz ist durch Abschleifung der Laute, durch Einführung von Fremdwörtern, durch Bildung neuer Wörter für neue Begriffe und durch Aufnahme mundartlicher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0667, von Fényes bis Feradsché Öffnen
und blieb in deren Besitz seit 1774. Zur Hebung des Verkehrs wurde F. 1798 auf 30 Jahre zum Freihafen erklärt, doch wirkte hinderlich die Er- öffnung eines neueir Marktes in Odessa, die Ver- bindung Sewastopols mit dem russ. Eisenbahnnetz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0335, von Erbgut bis Erbtheil Öffnen
;s als ein eigenthümliches Gut überkommen; euch was mau erhalten, beständig besitzen. Wie denu sonst das Wort bald durch gewinnen, Richt. 1, 18. zum Lohn kriegen, Sir. 19, 3. ein^ nehmen i Esa. 49, 8. und einernten, Esa. 17, 5. ausgedrückt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0055, von Soziale Frage bis Sozialismus Öffnen
durch Unternehmer, Grundeigentümer und Kapitalisten, mit andern Worten der Nichtbesitzenden durch die besitzende Klasse beruhe. Diese ungerechte Verteilung ist ihm die wesentliche Ursache des Proletariats und aller andern Übelstände in den untern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
1 G. Gilde , ein altgerman. Wort, bezeichnete im Mittelalter eine Genossenschaft, die im Gegensatz zu den auf Herrschaftsverhältnissen, auf dem Geschlechtsverbande oder dem markgenossenschaftlichen Besitz beruhenden, durch den
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1020, Weende Öffnen
. Ist dagegen der Stromkreis induktiv belastet, z. V. beim Betrieb von Asynchronmotoren, so gehen Strom- und Spannungskurve nicht gleichzeitig durch Null, oder mit audern Worten: ihre Pha- sen sind um einen gewissen Be- trag der Periode
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0497, von Unknown bis Unknown Öffnen
sterilisiert, nach genauer Vorschrift, halten jahrelang sich gut und frisch. "Das ist Alles recht," entgegnet da manche sparsame Hausfrau. "Aber ich besitze schon eine Sammlung verschiedener Einmachgläser und mag und kann nicht immer wieder neue
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0547, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Erlebnisse und Ratschläge einer Hausfrau. Von Marie Rasch. Umziehen! Inhaltsschweres Wort! Nicht ohne Reiz zwar für das junge Menschenkind, das, solange es denken gelernt, im unbewußten Glück angestammten Besitzes gelebt, doch schreckenvoll für den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0863, Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) Öffnen
Habsburg den Besitz der spanischen Monarchie, zu welcher das neuentdeckte Amerika und in Italien die Königreiche Neapel, Sizilien und Sardinien gehörten, ein Besitz, den sein ältester Enkel, Karl, 1516 antrat. Durch die Vermählung seines zweiten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Evovae bis Ewald Öffnen
hatten, nahmen sie die Stadt wieder ein. Evovae (Euouae), ein aus den sechs Vokalen der beiden Wörter seculorum amen gebildetes Wort, mit welchem das dem Psalmengesang der katholischen Kirche gewöhnlich angehängte Gloria patri etc. beschlossen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0758, von Burger (Johann) bis Bürger (Gottfr. Aug.) Öffnen
er auch die Zeichnungen zu Ferd. Schmidts "Preußen in Wort und Bild"; er wohnte dem schlesw.-holstein. sowie dem österr. Feldzug als Illustrator bei und veröffentlichte seine Aufnahmen in den Werken Fontanes: "Der Schleswig-Holsteinische Krieg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0402, von Dolzflöte bis Domänen Öffnen
, kaufte 1866 General Vogel von Falckenstein (s. d.), dessen Sohn gegenwärtig Besitzer ist. D. O. M. , röm. Tempelinschrift, Abkürzung für Deo Optĭmo Maxĭmo , d. h. dem besten, höchsten Gott (nämlich Jupiter, geweiht). Dom
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0427, Fürst (staatsrechtlich) Öffnen
und auf ihren Besitzungen eine Landeshoheit ausübten, zu den Reichstagen aber nicht zugelassen wurden. Es setzte dies natürlich voraus, daß die Fürstenhäuser, bez. die Territorien, mit deren Besitz die Teil- nahme am Reichstage verknüpft war, fest
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0099, von Philosemiten bis Philosophie Öffnen
; und zwar bedeutet sie nicht mehr bloß das Suchen nach dieser Erkenntnis, sondern ihren Besitz. Auch die uns geläufige Objektivierung der Wissenschaft ist dem Platonischen Gebrauch des Wortes P. nicht fremd (wenn z. B. im "Gorgias" Sokrates erklärt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0245, von Stamma bis Stammbuch Öffnen
Längenwachstum besitzen (das Wort unbegrenzt ist hier nicht im allgemeinen Sinne, sondern mit Rücksicht auf die jedem Pflanzenindividuum vorgezeichneten individuellen Grenzen zu verstehen) und ferner die Eigenschaft haben, in akropetaler Reihenfolge seitliche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0340, von Erdenken bis Ererben Öffnen
erdachte aus seinem Herzen (für sich allein) einen Festtag, i Kön. 12, 33. Haman wider der Juden Anschläge, Efth. 8, 3. Ihr erdenket Worte, die ihr nur strafet:c., Hiob 6, 26. Sie (die Gottlosen) hängen sich an einander, und erdenken böse Tücke, Pf. 10
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0451, Eisenbahnbau (Weichen) Öffnen
einfachen Baues u. der schwierigern Entwässerung zu wählen seien. Die dreiteiligen Systeme, welche meist einen von einer zweiteiligen Langschwelle getragenen Schienenkopf und als weitere Unterlage noch Querschwellen besitzen, sind wieder in den Hintergrund
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0754, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
Worten, ob er viel oder wenig Harz aufgelöst enthält. So würde es, um nur ein Beispiel anzuführen, sehr verkehrt sein, wenn man einem Lacke, der zum Ueberziehen von an und für sich blanken und glatten Flächen, z. B. polirtem Metall, dienen soll, viel
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0189, Die hellenische Kunst Öffnen
von der wirtschaftlichen Lage abhängt. Empfänglichkeit und Verständnis für das Schöne - kürzer gesagt: Geschmack - müssen in die breiten Schichten des Volkes gedrungen sein, diese aber auch die Mittel zu einer feineren Lebensführung besitzen. Ein Volk, das arm an Mitteln
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0720, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und in dem Verarbeiten der entlehnten Züge die selbständige Eigenart hervortreten sollte. Dies setzte aber immerhin auch starke künstlerische Persönlichkeiten voraus, "die eigenen Geist" und die Kraft besitzen mußten, auch ihre besondere Ausdrucksweise
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0527, von Unknown bis Unknown Öffnen
: 6 Kranke in 5 Zimmern mit 3 Wärtern. Hiezu kommen 2 Reserve-Wärter, 1 Speisewärter und von Ostern 1904 an noch Hauseltern. Unser altes Bauernhaus, nach seinem früheren Besitzer Hänsler-Haus genannt, war etwa 10 Jahre lang das provisorische Gebäude
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
127 her aber dieser Ort und die Burg diesen Namen erhalten haben, kann nur aus dem Klang des Namens entnommen werden. Es ist nämlich dieser Name Schelklingen aus zwei deutschen Worten zusammengesetzt, nämlich aus Schalk und Klingen; hievon
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Barometerblumen bis Baronius Öffnen
(s. d., S. 387). Barometz, s. v. w. Baranetz. Barōn, ein Wort, das erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. aus dem Französischen ins Deutsche übergegangen ist und vom keltischen bar (altfranz. ber), was s. v. w. "Mann" (insbesondere
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0955, Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K) Öffnen
gegenüber dadurch zu stärken, daß man sich bestrebt, größere polnische Besitzungen allmählich in die Hände von Deutschen zu bringen. Durch Gesetz vom 26. April 1886 wurden zu dem Ende der Regierung 100 Mill. Mk. für den Ankauf von Grundstücken in den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0798, von Oxydieren bis Oeynhausen Öffnen
auf dem Zuge in den Peloponncs wählen sollten, dieses Amt übertrugen, weil er einäugig auf einem Pferde oder (nach ande- rer Angabe) im Besitz seiner zwei Augen auf einem einäugigen Maultier ritt.
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0309, von Maschinenbauer bis Maschinenlehre Öffnen
, die südostasiatischen Inseln, Japan, China u. a. m. Maschinenbauer, alle diejenigen, welche sich mit der Herstellung, dem Bau von Maschinen beschäftigen, im engern Sinn die Maschinenschlosser und Monteure und die Besitzer von Maschinenbauanstalten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0991, von Sinesen bis Singhalesisch Öffnen
in der heißen Jahreszeit 27,1°, in der kühlen 25,9° C. Die Insel wurde zuerst 1160 v. Chr. von Hinterindien aus bevölkert, war aber, als Sir Stamford Raffles dieselbe 1819 für England in Besitz nahm, nur von 20 malaiischen Fischerfamilien bewohnt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0043, von Abfasen bis Abführen Öffnen
. Abfindung, diejenige Leistung oder diejenige Leistungsverpflichtung, durch welche ein in seiner Höhe oder seinem Werte nach nicht feststehender Anspruch beseitigt wird (s. auch Abstandsgeld). Die Rechtssprache bedient sich des Wortes auf verschiedenen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0954, von Transportkontrolle bis Transscendente Linien Öffnen
952 Transportkontrolle - Transscendente Linien neuen Seite das Wort Vortrag (Transport, frz. report oder reporté; engl. brought [carried] over). Erfolgt die Transportierung nicht auf die folgende Seite, so giebt man auch die betreffenden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0413, von Vordüne bis Vorkaufsrecht Öffnen
. Satz 151, 283, 402 fg., 731, 746 fg.); die letztere Bezeichnung ist in großen Teilen Deutschlands nur für den Adel gebräuchlich und hat alsdann eine andere Bedeutung. Das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §§. 1922‒1929 hat das Wort gleichfalls vermieden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Xylidinrot bis Y (Buchstabe) Öffnen
Fraktion des Steinkohlenteers enthält alle drei X., die aber schwierig voneinander zu trennen sind. Auch auf synthetischem Wege sind die X. dargestellt worden. Sie besitzen einen eigentümlichen, aber nicht starken Geruch. Das technische Xylol dient
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0018, von Abbott bis Abchasen Öffnen
18 Abbott - Abchasen. täten, Büchern, Manuskripten, die von den jetzigen Besitzern Abbotsfords, James Hope Scott und dessen Frau
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0476, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
Verwandlung der ehemaligen spanischen Besitzungen in Republiken sanken jedoch zahlreiche halbzivilisierte Völkerstämme Südamerikas wieder völlig in den Zustand der Verwilderung zurück und leben jetzt zerstreut in den Wäldern (Indios bravos). Die Zahl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0031, Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) Öffnen
das Santseking ("Drei-Wort-Kanon") und das Tsiantsewen ("Tausend-Wort-Lehre"), gereimte Büchlein, die, auswendig gelernt und nachgeschrieben, den Schüler in die Lese- und Schreibekunst einführen. Das Siaohio ("Kleine Lehre") enthält Verhaltungsregeln
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0616, Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) Öffnen
oder nordfranzösische, die Langue d'oïl oder d'oui genannt. Von letzterer besitzen wir aus dem 9. und 10. Jahrh. eine Reihe von Proben; daher darf das Französische sich rühmen, unter sämtlichen romanischen Sprachen die ältesten Denkmäler zu haben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0666, von Fremdkörper bis Fremdwörter Öffnen
, Alexanders d. Gr. und der Römer, deren Bogner, Schleuderer und Reiterei (s. Fechtart) sie vorzugsweise bildeten; vor allem unterhielt Karthago F. in großer Zahl gegen hohen Sold, weil sein Besitz außer Verhältnis zum Mutterland stand. Zu ähnlichen Maßregeln
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0287, von Geweihbaum bis Gewerbebetrieb Öffnen
ist. Geweihähnliche Bildungen finden sich auch bei niedern Tieren, z. B. dem Hirschkäfer, dessen Oberkiefer eine geweihähnliche Form besitzen. Vgl. Altum, Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch (Berl. 1874); v. Dombrowski
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1010, von Invektive bis Inversion Öffnen
versteht man unter I. das Verzeichnis aller beweglichen Gegenstände, die zu einem Landgut gehören und von einem Besitzer zum andern übergehen. Dabei wird das lebende (Viehstand) von dem toten I. (Gerätschaften) unterschieden. Ein eisernes I. ist ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0341, von Ofterdingen bis Oginski Öffnen
entspricht ihm die Ogresse. Der Name taucht zuerst bei Perrault auf und scheint von den wilden Hunnen, die man Hunnigours, Oïgurs nannte, korrumpiert zu sein. Andre bringen das Wort mit Orkus in Verbindung. Oggersheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0323, von Predil bis Preger Öffnen
. durch die Reformation zum wesentlichsten Element desselben erhoben. "Wo nicht Gottes Wort gepredigt wird, ist besser, daß man weder singe, noch lese, noch zusammenkomme." "Alles Gottesdienstes größtes und vornehmstes Stück ist Gottes Wort predigen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0411, von Pronyscher Zaum bis Prophet Öffnen
-propädeutischen Unterrichts wird es bezeichnet, daß der Lehrer des Deutschen in der obersten Klasse die Befähigung für diesen Zweig des Wissens besitze und diesen Unterricht mit übernehme. Propaganda (lat.), im allgemeinen jede Anstalt, die Ansichten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
general (s. d.). S. G. D. G., auf Waren, die in Frankreich patentiert sind (meist hinter dem Worte déposé oder breveté) = sans garantie du gouvernement; s. Breveté. S. J. = Societas Jesu (lat.), "Gesellschaft Jesu", Jesuitenorden. S. J
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0967, von Sil bis Silber Öffnen
Aussprache, welche das e nicht tönen läßt, l und n selbständige Silben bilden. In einigen Sprachen, z. B. im Sanskrit und in mehreren slawischen Sprachen, werden r und l in sehr vielen Wörtern als Vokale behandelt. Man unterscheidet Stammsilben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0781, von Burschenschaftliche Blätter bis Bursian Öffnen
aus dem mittellat. bursa entstandenes Wort, das eigentlich Tasche, Beutel oder Säckel bezeichnete. Nachdem seit 1250 in Paris und an andern Universitäten die Kollegien eingerichtet waren, d. h. Gebäude für das gemeinsame Leben von Studierenden, um
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0115, von Charque bis Charta Öffnen
zu besitzen, sodaß es schwer ist, die wahre herauszufinden. – Vgl. Liebscher, C. und sein Werk: «De la sagesse» (Lpz. 1890). Charrua, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527 a). Charta (lat.), Papier, Urkunde; C. non erubescit, Papier
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0043, von Éloge bis Elphinstone Öffnen
, von dem lat. NIoFimn abgeleitetes Wort, womit die Alten einen Denkspruch, eine Auffchrift auf einem Grabe, eine Inschrift auf Thüren, auf Ahnenbildcrn und Votivtafeln, einen richterlichen Ausspruch, ein Pro- tokoll bezeichneten. Der 1^. bildet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0453, von Huß-Ausläuten bis Hussiten Öffnen
miteinander ein Bündnis: die freie Predigt des Wortes Gottes auf ihren Besitzungen zu schirmen, Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur so weit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten. Papst Martin V. bewog König Wenzel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0222, von Cana bis Capelle Öffnen
218 Cana - Capelle. Cana Eifevi Besitzung oder Rohr. I) Klein Cana, Flecken in Galiläa, im Stamm Sebulon, 17 Meilen von Jerusalem. Hier machte Christus aus Wasser Wein, Joh. 2, 1 f. und heilte eines Königischen Sohn mit einem Wort, c. 4, 46. II
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, von Delila bis Demuth Öffnen
Stand-haftigkeit eines Lehrers göttlichen Worts, welcher sich durch keine Schmach und Trübsal erweichen läßt, und sich nicht fürchtet, den Zuhörern ihr sündliches Leben gewaltig ans Herz zn legen b). n) Und stelleten ihre Herzen wie einen Demant, baß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0303, von Eingeboren bis Eingeweide Öffnen
werde, und doch Brüder gehabt, ist gar nicht dawider; denn er heißt mit Recht so in Ansehung Abrahams und SaraS, aus welcher Ehe Niemand, als Isaac, gezeugt wurde. Und das Wort ward Fleisch, und wohnete unter un3, und wir sahen seine Herrlichkeit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0343, Erfüllen Öffnen
und besitzen.* GOtt erfüllet Himmel und Erde, Ier. 23, 24. und ist allgegenwärtig sowohl seiner Wirkung als seinem Wesen nach. Wenn er nun einen besondern Ort erfüllet, so wird nicht gemeint, daß seine unumschränkte Allmacht und All- gegenwart von jenem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, von Fresser bis Freude Öffnen
, wie ist der Mensch ein Fresser 2c., Matth. n, 19. (essen §. 4.) Fresseret Eine zum Fressen und Saufen eingerichtete Schmanserei, dabei man sich aus Wollust unmäßig füttert. Im Griechischen zielt das Wort zugleich anf das nächtliche Herumziehen in den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
Theilnahme in diesen Plan ein. (S. Reporte ot tky di-iti8N emä torsi^n Lidi. Vooißt^ 1820. ^.ppsnä. S. 21. 1821. ^pp. S. 60.) Wenn der ruhige Beobachter erwägt, wie wenig der christliche Kampf nm den Besitz der äußeren Heiligthümer Jerusalems
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, von Klag-Eiche bis Kleben Öffnen
, ihn zu klagen, und zu trösten, Hiob 2, 11. Der Feind giebt wohl gute Worte und klaget dich sehr, und stellet sich freundlich, Sir. 12, 15. Wir haben euch geklaget, und ihr wolltet nicht weinen, Matth. 11, 17. §. 5. Wegen erlittenen Unrechts
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0852, von Sangen bis Sara Öffnen
einen herrlichen Geruch giebt. Sie äußert sich I) durch liebreiche Geberden, 1 Mos. 33, 1. 4. 1 Sain. 24, 9. II) durch liebevolle Worte, Matth. 5, 44. Luc. 23, 34. A.G. 7, 59. und III) durch Werke, oder durch die That. Ein Sauft-müthiger thut seinem Beleidiger
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1048, von Verläumden bis Verlieren Öffnen
, Matth. 16, 25. 27. Marc. 10, 30. Joh. 12, 25. 3) Die Hülfsmittel sind das Wort GOttes, der Gebranch der heiligen Sacramente, das Gebet, die rechte Erfahrung der Liebe Christi und ihrer Kraft, und die göttlichen Verheißungen. S. Rieger, Kraft